Logo: Chronos Thaur - Verein für Dorfgeschichte

Unsere Aktivitäten über die Jahre

Was macht, was unternimmt CHRONOS? Suchen, sammeln, ordnen und archivieren:
dies waren zweifellos die Schwerpunkte unserer Arbeit in den ersten Jahren unseres Bestehens. Diese Aufgaben werden uns auch weiterhin begleiten, auch wenn sich der Aufwand angesichts des bereits recht umfangreichen Bestandes zweifellos verringern wird. Dem Vereinsziel entsprechend organisieren wir aber auch Ausstellungen, Wanderungen und Kulturfahrten, um dem allgemein wachsenden Interesse an der Regionalgeschichte zu entsprechen. Hier ein Blick zurück auf unsere vergangenen Aktivitäten.

Alte Grabsteine am Thaurer Friedhof

Wir finden sie innen und außen an den Wänden der Pfarrkirche, teils schlicht, teils kunstfertig in Marmor oder Sandstein gestaltet.  Die alten Grabsteine hiesiger Würdenträger, seien es Pfarrer, Pfleger oder Dorfschreiber. Doch wer waren sie? Was war ihre Stellung und Bedeutung für das Dorf? Was können uns die teils nur schwer leserlichen in Latein oder altem Deutsch geschriebenen Inschriften erzählen? Für die meisten war es wohl ein Ausflug in gänzlich unbekanntes Terrain, selbst wenn man jede Woche beim Kirchgang dran vorbei geht!

Ruinenputz!

Die Wiese im Heidengartl ist 2 x zu mähen. Morsche Eschen sind zu schlägern, Staudenwerk wächst als würde es mit Mist gedüngt und muss trotzdem jährlich weg; und der Efeu, der würde in 10 Jahren die halbe Ruine unter fotogenem Wintergrün verschwinden lassen! Auf gut deutsch: Arbeit gibt’s genug;mehr tüchtige Arbeiter wären gefragt!

Im Hüttenmuseum Brixlegg

Vergangenes Jahr waren wir in den Stollen; heuer wollten wir die bestens aufgearbeitete Geschichte des Brixlegger Bergbaus genauer kennenlernen. Erstaunlich, was die höchst aktive Museumsgruppe in den wenigen Jahren alles gesammelt und didaktisch bestens aufgearbeitet hat.

Passau – Schärding – Traunstein

Zwei Tage für einen Streifzug durch das bairisch-östereichische Grenzgebiet ist natürlich wenig, aber für ein paar Höhepunkte hat’s gereicht. Passau mit der Veste Neuhaus hoch über der Stadt und dem uralten Bischofssitz im Zentrum sind ein Gustostückerl. Das bunt gefärbelte Schärding mit sachkundiger Führung ein wahrer Augenschmaus. Ein Mittagessen in der „Bumsn“ durfte natürlich nicht fehlen. Auf der Heimfahrt, dann die alte Salzmetropole Traunstein! Viel gesehen, viel gelernt!

Anrüchiges aus dem Innsbrucker Mittelalter.

Eine Führung durch die alten Gassen und Hinterhöfe der Innsbrucker Altstadt ist immer interessant. Umso mehr, wenn Gabriela Brüchert sich voll in ihrem Element bewegt. Hier ist sie ja fast zuhause, kennt die relevante Geschichte und noch mehr die Geschichten, die sich drum herumranken. Da war reichlich Heiteres und auch „Anrüchiges“ in gleich mehrerlei Hinsicht dabei!