Herzlich Willkommen!!!

Thaur - ein Dorf im mittleren Inntal blickt zurück auf eine reichhaltige Vergangenheit. Über viele Jahrhunderte war sie eng mit der Geschichte der Burg, zugleich Sitz des gleichnamigen Landgerichtes, verknüpft. Doch die Siedlungsgeschichte reicht wesentlich weiter zurück - bis in die Jungsteinzeit, die Bronze- und Eisenzeit. Sie führt herauf zu den Römern und weiter in das mittelalterliche Dorf zu den Anfängen des traditionsreichen Salzbergbaus in der Region. Ein Streifzug durch mehr als 6000 Jahre Dorfgeschichte kann eine Lektüre des Dorfbuches nicht ersetzen, aber er vermittelt dem eiligen Besucher dieser Homepage zumindest eine Fülle von Momentaufnahmen aus der spannenden Vergangenheit dieser blühenden Gemeinde am Fuße der Nordkette.

Viel Spass beim Erkunden der reichen Thaurer Dorfgeschichte!
Joe Bertsch, Obmann

Aktuelle Termine unseres Vereins

Jahreshauptversammlung 2025

Ein Vierteljahrhundert, in dem auf Initiative unseres Vereins viel geforscht, gegraben und gebaut wurde. Nein, wir wollen euch nicht mit allzu vielen Zahlen und trockener Geschichte langweilen. Stattdessen wollen wir euch ein Lesebuch für Thaur mit Sagen und Erzählungen aus vergangener Zeit präsentieren. Alle Mitglieder und auch Interessierte sind herzlich willkommen!

Altes Gericht, um 19:00 Uhr

Archäologische Kindergrabung auf der Ruine Thaur

Ein beliebter Programmpunkt und auch regelmäßig ausgebucht. Bitte frühzeitig anmelden! Hier erhalten Kinder einen praxisnahen Einblick in die Arbeitsweise von ArchäologInnen.

Anmeldung: bei Alexandra von der Stadtarchäologie Hall. Tel: 0676/68 04 344

Das Bildprogramm der Thaurer Pfarrkirche

Die Deckenfresken jeder Kirche folgen einem klaren theologischen Konzept.  X-mal haben wir hinaufgeschaut, aber was wollte uns der Thaurer Historienmaler Franz Pernlochner II. mit seinen Fresken eigentlich erzählen? Führungen um 15:00 und 17:00 Uhr.

Anmeldung: bei Waltraud Hofmann Waltraud  Tel: 0650 / 60 15 780

Die Porta Claudia bei Scharnitz

Ob gegen Schweden, Bayern oder Franzosen – die Tiroler Grenzbefestigung war immer wieder heftig umkämpft. Franz Brunner hat in den vergangenen Jahren einiges wieder restauriert und wird uns durch Teile der Anlage führen. Im Anschluss sollte sich auch noch ein Besuch des „Holzermuseums“ ausgehen. Abfahrt beim Gemeindeamt um 13:00 Uhr!      Anmeldung: Waltraud 0650 / 60 15 780

 

„Die Räter“ – archäologische Schätze der „Fritzens-San Zeno-Kultur“ in Cles im Nonstal.

Seit jeher waren die Alpen eine höchst durchlässige Transitregion. Inneralpin bestanden enge Kulturkontakte in den Talschaften zwischen dem Trentino und dem Inntal. Dr. Wolfgang Sölder vom Museum Ferdinandeum wird uns ins Nonstal begleiten und in Cles durch die von ihm kuratierte Ausstellung führen.

Anmeldung:  Waltraud  0650 / 60 15 780

Tag des Denkmals bei der Romedikirche

Schon bisher haben die archäologischen Grabungen höchst Erstaunliches zu Tage gefördert. Schauen wir mal, was bei unserer Grabung nach Ostern noch dazukommt. Zum Tag des Denkmals werden wir dann in mehreren Führungen die Ergebnisse in anschaulicher Form präsentieren. Wir beginnen mit der ersten Führung um 10:00 Uhr.